Immer wieder melden sich Mac-Nutzer mit einem beunruhigenden Problem:
Plötzlich erscheinen Pop-ups oder Mitteilungen am Bildschirmrand mit Warnungen wie:
„Ihr Mac ist mit Viren infiziert! Sofort handeln!“
Diese Meldungen wirken alarmierend – stammen aber nicht von Apple oder deinem System. Es handelt sich in den meisten Fällen um Push-Benachrichtigungen von betrügerischen Webseiten, die du versehentlich erlaubt hast.
📌 Was sind Safari-Mitteilungen?
Safari erlaubt es Webseiten, sogenannte Mitteilungen (Push-Notifications) zu senden – ähnlich wie Apps auf dem Smartphone. Seriöse Seiten nutzen das für Nachrichten oder Updates, aber auch Scam-Webseiten missbrauchen diese Funktion für Fake-Warnungen.
🔧 Schritt-für-Schritt: Falsche Mitteilungen in Safari deaktivieren
1. Safari-Einstellungen öffnen
- Starte Safari.
- Klicke oben in der Menüleiste auf „Safari“ > „Einstellungen“ (bei macOS Ventura oder neuer: „Einstellungen“ direkt im Safari-Menü).
2. Zum Reiter „Websites“ wechseln
- In den Einstellungen findest du den Reiter „Websites“.
- Wähle in der linken Seitenleiste den Punkt „Mitteilungen“ oder „Benachrichtigungen“ aus.
3. Berechtigungen entziehen
- Jetzt siehst du eine Liste aller Webseiten, denen du erlaubt hast, Mitteilungen zu senden.
- Entferne jede dir unbekannte oder verdächtige Seite, oder stelle die Berechtigung auf „Ablehnen“.
4. Mitteilungsanfragen komplett deaktivieren (optional)
Du willst ganz sicher gehen? Dann deaktiviere unten die Option:
„Websites dürfen um Erlaubnis bitten, Mitteilungen zu senden“
Damit kann dich keine Seite mehr fragen – und es gibt keine versehentlichen Klicks mehr.
🧼 Bonus-Tipp: Safari-Erweiterungen & Schadsoftware prüfen
Manchmal installieren sich auch unerwünschte Safari-Erweiterungen oder kleine Programme. Kontrolliere zusätzlich:
Safari-Erweiterungen prüfen
- Safari öffnen > „Einstellungen“ > „Erweiterungen“
- Deaktiviere oder entferne alles, was du nicht kennst oder brauchst.
Mac auf Malware prüfen
Ein kostenloses Tool wie Malwarebytes for Mac hilft dir, den Rechner schnell auf bekannte Bedrohungen zu scannen.
✅ Fazit: Keine Chance für Fake-Warnungen
Mit ein paar Klicks bist du wieder auf der sicheren Seite – und dein Mac bleibt frei von nervigen oder beängstigenden Falschmeldungen.
💬 Fragen oder Hilfe benötigt?
Wenn du dir unsicher bist oder dein Mac seltsames Verhalten zeigt: Melde dich bei mir.