Voraussetzungen
- Mac befindet sich im gleichen LAN oder per VPN im Firmennetz.
- Servername/IP, Freigabename und Domänen-Anmeldedaten liegen vor.
- Domänenname merken – er wird beim Anmelden benötigt (siehe Schritt 1).
- Auf dem Windows‑Server ist SMB v2 oder v3 aktiviert, Gastzugriff deaktiviert.
Einmalige Verbindung im Finder
- Finder öffnen → Menü Gehe zu ▸ Mit Server verbinden… oder ⌘ K.
- Im Feld Serveradresse eingeben: smb://SERVERNAME/Freigabe
- Verbinden anklicken.
- Verbinden als: Registrierter Benutzer wählen.
- Name: DOMÄNE\Benutzer oder Benutzer@domäne.local – Passwort eingeben, optional im
Schlüsselbund sichern.
Wichtig: Geben Sie IMMER die Domäne an – ohne Domäne schlägt die Anmeldung fehl! - Freigabe auswählen → OK. Das Laufwerk erscheint auf dem Schreibtisch.
Automatisches Verbinden bei Anmeldung
Variante A – Login‑Objekte: Systemeinstellungen ▸ Allgemein ▸ Anmeldeobjekte → + →
Freigabe auswählen.
Variante B – Favorit: Freigabe in der Finder‑Seitenleiste in »Favoriten« ziehen.
Terminal‑Variante (optional)sudo mkdir -p /Volumes/Projekte
mount_smbfs '//DOMÄNE;Benutzer:Passwort@SERVER/Freigabe' /Volumes/Projekte
Häufige Probleme & Lösungen
Verbindung fehlgeschlagen → Schreibweise & Netzwerk prüfen.
Anmeldung schlägt fehl → Kerberos-Ticket erneuern, SMB-Richtlinien auf Server prüfen.
Freigabe verschwindet nach Standby → Systemeinstellungen ▸ Batterie: »Ruhezustand bei
Netzwerkzugriff verhindern« aktivieren.
Best Practices für Admins
- SMB 1 deaktivieren, SMB 3 erzwingen.
- Zugriffsrechte im Active Directory pflegen.
- Interne DNS‑Auflösung sicherstellen.
- Macs ggf. der AD beitreten (Kerberos Single Sign On).
- Server- & macOS‑Updates aktuell halten.
Kurz‑Checkliste für Nutzer
✔ Adresse & Freigabe? → smb://Server/Freigabe
✔ Finder ⌘ K → Anmeldedaten eingeben.
✔ Perfekt? → »Beim Anmelden öffnen« hinzufügen.
❌ Problem? → Netz / VPN prüfen, Rechtschreibung, Admin kontaktieren